Inhaltsstoffe
- 600 g Kuttelngekühlte Kutteln
- 4 Esslöffel ÖlEsslöffel oder Schmalz
- 1 Stück Die Zwiebelgrößere Zwiebel
- 3 Stück Kartoffelnmittlere Größe
- 4 Nelken Knoblauchoder nach Geschmack
-
Zum Abschmecken der Kuttelsuppe
- 2 Esslöffel Gemahlener roter PfefferEL/Esslöffel
- 2 Stück Lorbeerblatt
- 1 Prise Zerstoßener Kreuzkümmel
- 1 Prise Gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Kurkuma
- je nach Geschmack Salz
- 2 Esslöffel Getrockneter MajoranEL/Esslöffel
- je nach Geschmack Chilischoten
-
ZUM NACHWÜRZEN
- je nach Geschmack Petersilie
Beschreibung:
Die beste Kuttelsuppe mit Kartoffeln – ein fantastisches Rezept. Eine herzhafte, traditionelle Suppe, auch „Zehnuhr-Suppe“ genannt, da sie vor allem bei Männern beliebt ist, wenn harte körperliche Arbeit bevorsteht. Schließlich ist so ein leckeres Abendessen mit einem guten Bier auch nicht zu verachten. Probieren Sie unser Rezept aus der Küche – ohne Mehl, auch geeignet bei Glutenunverträglichkeit. Unsere Kuttelsuppe – leichter verdaulich und eine Suppe für alle.
Innereien. Haben Sie schon einmal Kuttelsuppe probiert? Früher war sie zwar ein Essen der Armen, heute ist sie eine beliebte Delikatesse an Raststätten, Almhütten, traditionellen Gasthäusern und auch in slowakischen Restaurants. Ein Klassiker unserer Großmütter.
Wussten Sie schon? Kutteln – eine wahre Bombe voller Mineralstoffe und Vitamine. Besonders reich an Vitamin B12, B-Vitaminen und Selen, das für den menschlichen Körper sehr wichtig ist und Entzündungen sowie Schmerzen entgegenwirkt. Der Zinkgehalt in Kombination mit Selen unterstützt zudem die richtige Funktion der Schilddrüse. Mineralstoffe wie Kalzium und Phosphor sind ebenfalls enthalten. Kutteln haben wenige Kalorien und sind daher eine gute Wahl bei kalorienbewusster Ernährung. Mit Kutteln (Innereien) sollte man es allerdings wegen des Cholesterins nicht übertreiben – wie immer gilt: alles in Maßen.
Sie suchen nach traditionellen, klassischen slowakischen Gerichten? Probieren Sie unser beliebtestes Rezept für köstliche saure Kartoffeln das Beste Großmutters Krapfen ehrlich hausgemachte Gänsestopfleber fantastisch Szegediner Gulasch ohne Mehl und Favoriten hausgemachte Lángos vom Teig in den Kühlschrank. Was sagt ihr dazu?
Ein guter Rat. Wenn man Kutteln in Wasser kocht, verlieren sie ihren Eigengeschmack. Getrockneter Majoran und Chilischoten gehören auf jeden Fall in die traditionelle Suppe. Die Suppe sollte leicht würzig sein und nach Majoran duften. Getrockneten Majoran geben wir immer erst ganz zum Schluss hinzu, damit er nicht bitter wird. Wenn man die Kuttelsuppe doch mit Mehl andicken möchte, mischt man 2 EL (Esslöffel) glattes Mehl in 100 ml lauwarmes Wasser. Gut verrühren, damit keine Klümpchen entstehen. Die Mischung kann man zur Sicherheit auch durch ein Sieb in die Suppe geben.
Etwa 120–150 g frische Kutteln pro Person.
Menge der Zutaten im Rezept = 4-5 Portionen
Schritte
1 Erledigt |
Gekühlte Kutteln sind in der Regel in Supermärkten erhältlich. Die geschnittenen Kutteln gut abspülen und abtropfen lassen. In einem größeren Topf, in den wir Wasser gegeben haben, etwa 30 Minuten kochen, um den typischen Eigengeschmack zu reduzieren. Sind die Kutteln größer, diese in kleinere Stücke schneiden. Eine größere Zwiebel vorbereiten, schälen und anschließend fein hacken. |
2 Erledigt |
Die abgekochten Kutteln abspülen und abtropfen lassen. Einen größeren Topf erhitzen, Öl (oder Schweineschmalz) hinzufügen und die Zwiebel unter ständigem Rühren glasig anbraten. Den Topf vom Herd nehmen, Paprikapulver hinzufügen und gut vermischen. Sofort die vorbereiteten, abgetropften Kutteln dazugeben, damit das Paprikapulver nicht bitter wird. |
3 Erledigt |
Die Kutteln mit der Paprikamischung gut vermengen. Dann Lorbeerblätter, Kümmel, gemahlenen schwarzen Pfeffer, Kurkuma (ausgezeichnet für die Gelenke und mit entzündungshemmender Wirkung) sowie Salz nach Geschmack hinzufügen. Die Kutteln mit heißem Wasser oder Brühe übergießen – etwa 10 cm über den Kutteln. Die Kutteln bei schwacher Hitze fast gar kochen. Manchmal dauert es länger, je nach Art der Kutteln. |
4 Erledigt |
Während die Kutteln kochen, die Kartoffeln vorbereiten. Die Kartoffeln schälen und gründlich waschen. Eine Kartoffel wird zum Andicken der Kuttelsuppe verwendet. Sie auf einer Reibe wie für Kartoffelstrudel raspeln. So erhält man eine Kuttelsuppe, die auch für eine glutenfreie Ernährung geeignet ist. Zum Andicken der Suppe kann man alternativ auch glattes Mehl verwenden, das in Wasser angerührt wird. |
5 Erledigt |
Die geraspelte Kartoffel in die Suppe geben. Die restlichen Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und ebenfalls in die Suppe geben. Den Knoblauch schälen, zerdrücken und direkt in die Suppe geben. Je nach Geschmack vorsichtig Chili hinzufügen. Bei Bedarf heißes Wasser nachgießen. Wenn Kartoffeln und Kutteln weich sind, ist die Suppe fertig. Zum Schluss getrockneten Majoran darüberstreuen und nachwürzen. |
6 Erledigt |
Die traditionelle Kuttelsuppe mit Kartoffeln kann man noch mit fein gehackter frischer Petersilie verfeinern, wodurch man auch das wichtige Vitamin C ergänzt. Die nahrhafte Suppe aus Kutteln serviert man am besten mit einem klassischen Weißbrötchen oder Brot. Sie schmeckt auch hervorragend zu Vollkornbrot oder Baguette. Dazu ein frisch gezapftes Bier? Was meint ihr? |